Freitag, 14. Januar – Sonnabend, 15. Januar 2022:
28. Berliner Polarnacht (Nachholung von 2021)
Veranstalter und Ausrichter:
Wandersportverein Rotation Berlin e.V. im Berliner Wanderverband e. V.
Leitung: Wolfgang Pagel
Wanderung mit Temperaturmessung an einem Kältepol Berlins.
Innerhalb Berlins verlaufen die Wanderstrecken in weiten Teilen auf Abschnitten der dauermarkierten 20 grünen Hauptwege, des Europawanderwegs E11 oder des Berliner Mauerwegs, zusätzlich Sondermarkierung. Wanderungen selbständig nach Markierung, Kartenzeichnung und Kurzbeschreibung oder GPS-Track mit Unterwegskontrollen, zusätzlich abschnittsweise Führung.
Gegenwärtig (Januar 2021) ist nicht abzusehen, welche der im Zuge der CoViD-19-Pandemie-Bekämpfung (oder der Bekämpfung einer neuen Pandemie) verordneten Einschränkungen des öffentlichen Lebens Mitte Januar 2022 noch bestehen oder neu angeordnet sein werden. Die Veranstalter der „Berliner Polarnacht“ können sich nicht über die dann in Berlin und Brandenburg geltenden Regelungen hinwegsetzen. Die Notwendigkeit einer Absage der Veranstaltung oder der Wegfall von Komponenten (Nachteinkehr, Bäckerfrühstück, …) müssen in Betracht gezogen werden, gegebenenfalls auch kurzfristig.
Bf Bln Gesundbrunnen (DB Reisezentrum, 21:00 Uhr Start 1) – Mauerweg – S‑Bf Wilhelmsruh (7 km) – Nordgraben – U‑Bf Alt-Tegel (13 km) – Tegeler See – Saatwinkler Steg (19 km) – Zitadelle Spandau (23 km / Einkehr) – Aalemannufer – Bürgerablage (31 km) – Niederneuendorf – Laßzinssee (38 km) – Schönwalde – Eiskeller (43 km / Temperaturmessung, Erfrischungen) – Falkenhagener See – Falkensee (48 km / Bäckerfrühstück ab 06:30 Uhr) – Bf Falkensee (50 km)
100 km weiter sowie 50 km Tagstrecke:
Bf Falkensee (07:50 Uhr Start 2) – Bf Albrechtshof (6/56 km) – Spektelake – Großer Spektesee – Spekte-Grünzug – Rathaus Spandau (12/62 km) – Schulenburgbrücke – Toter Mantel – Heerstraße / Stößenseebrücke (17/67 km) – Schildhorn – Ghs. „Waldhaus an der Havelchaussee“ (22/72 km) – Lieper Bucht – Vier Eichen – Pechsee (26/76 km) – Teufelssee – Drachenberg (30/80 km) – Georg-Kolbe-Hain – Brixplatz (33/83 km) – Spreeweg – Schlosspark Charlottenburg (38/88 km) – Spreeweg – Helmholtzstraße – Gotzkowskybrücke (42/92 km) – Spreeweg – Gustav-Heinemann-Brücke / Hauptbahnhof (46/96 km) – Südpankepark – Bf Bln Gesundbrunnen (50/100 km)
Start 1 (100 km, 50 km Nacht): Freitag, 14. Januar 2022, 21:00 Uhr,
Bf Berlin Gesundbrunnen, DB Reisezentrum (S 1, S 2, S 25, S 41, S 42; U 8; Regional- und Fernverkehr)
Start 2 (nur 50 km Tag): Sonnabend, 15. Januar 2022, 07:50 Uhr,
Bf Falkensee, (RE 2, RB 14 ab Berlin Zentrum)
Selbständiges Weiterwandern für Nachtstarter ist bereits ab etwa 07:20 Uhr möglich!
Ziel 50 km Nacht: Sonnabend, 15. Januar 2022, ca. 07:30 Uhr (ca. 07:00 Uhr ohne Frühstück)
Ziel 100 km, 50 km Tag: Sonnabend, 15. Januar 2022, bis ca. 19:00 Uhr (100 km nach Absprache bis 21:00 Uhr)
Anmeldung: bis 11.01.2022 beim Wanderleiter, vorzugsweise per E‑Mail erbeten!
Startgeld: 3,– € (50 km), 5,– € (100 km), Bezahlung am Start oder vorab per Überweisung (Banküberweisung oder – vorzugsweise, wenn möglich – via PayPal; die benötigten Daten werden nach Anmeldung mitgeteilt).
Rucksackverpflegung, Gaststätten an der Wanderstrecke
Informationen: Wolfgang Pagel, Berliner Str. 58, 16556 Hohen Neuendorf OT Borgsdorf;
Tel. 03303 403101 oder 0172 9673116; E‑Mail: wolfgang.pagel@directbox.com
Die Teilnahme an der Wanderung geschieht auf eigene Gefahr. Weder der veranstaltende Verein (Wandersportverein Rotation Berlin e.V.) noch der Berliner Wanderverband e.V. können Gästen einen Versicherungsschutz gewähren, der Wanderleiter erst recht nicht!
Die GPS-Tracks von Nacht- und Tagstrecke stehen ab Anfang Januar 2022 hier und bei KOMOOT.
Wolfgang, 6. Januar 2021